Irak

Blick auf die Niniveebene

Bild: Hans-Martin Gloel

Irak

"Ihr seid nicht alleine"

Die ELKB unterstützt die Christen im Irak. Der Leiter des landeskirchlichen Ökumenereferats, Oberkirchenrat Michael Martin, ist oft dort gewesen. Ein Interview von Jutta Olschewski (epd).

Herr Martin, mit wieviel Geld hat die evangelischen Landeskirchen im vergangenen Jahr die Christen im Irak unterstützt?
Im Jahr 2020 hat die Evang.-Luth. Kirche in Bayern für unsere Partnerorganisation CAPNI (Christian Aid Program Northern Iraq)  insgesamt 1.318.000 € aufgewendet. Das größte Projekt ist der Wiederaufbau von Gemeinden im Nahla-Tal im Norden des Irak. Dort wird mit einem Gesamtansatz gearbeitet, der verschiedene Arbeitsfelder von CAPNI beinhaltet: Gesundheit, Ausbildung, Advocacy, Gemeindenentwicklung (community Development). Darüber hinaus laufen u.a. noch Income Generating Projects, Aufbau von Häusern für Rückkehrer in die christlichen Dörfer in der Nineveh-Ebene und Ausbildungsprojekte für junge Menschen (Computerkurse, Englischkurse, usw.).
An Projekten des Lutherischen Weltbunds zur Flüchtlingshilfe und zum Wideraufbau im Nordirak wurden 2020 über Act-Alliance 1.049.668 € zur Verfügung gestellt
Insgesamt hat die Evang.-Luth. Kirche also im Jahr 2020 für Projekte im Nordirak 2.367.668 € aufgewendet, wobei Mittel zur Flüchtlingshilfe nicht nur für Christen eingesetzt wurden – was übrigens für das Zusammenleben der verschiedenen Ethnien und Religionen im Irak sehr wichtig ist und als Konzept auch von unserer Partnerorganisation CAPNI voll und ganz unterstützt wird.

Woher kommt die enge Verbindung zwischen Bayern und dort?
Die Verbindung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern mit den Christen im Nahen Osten geht zurück auf die große Zahl von christlichen Flüchtlingen in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie kamen damals hauptsächlich aus dem Tur Abdin, einer Hochebene im Südosten der Türkei, wo sie zwischen die Fronten von türkischem Militär und PKK-Kämpfern geraten sind. Viele von Ihnen wurden auf Initiative des bayerischen Landesbischofs Hanselmann zusammen mit dem damaligen Innenminister Stoiber in Bayern, vornehmlich in Augsburg, aufgenommen. Heute würde man sagen, das war ein Resettlement-Programm. Bei verschiedenen Besuchen im Tur Abdin wurde uns bewusst, dass das ehemalige zusammenhängende Siedlungsgebiet der Christen heute auf die Länder Syrien, Irak und Türkei aufgeteilt ist. Es schlossen sich Besuche in diesen Ländern an, aus denen dann intensive ökumenische Beziehungen entstanden, die bis zum heutigen Tag bestehen.

Wie häufig stehen Sie seit Corona mit den Partnern in Kontakt?
Es gibt intensive Beziehungen hautsächlich über Archimandrit Emanuel Youkhana, der die Hilfsorganisation CAPNI in Dohuk leitet. Auch über den  Lutherischen Weltbund, der sich dort – nicht zuletzt auf unsere Initiative – vor allem in der Flüchtlingsarbeit mit eigenen Organisationsstrukturen engagiert, haben wir gute Kontakte. Da CAPNI in der Zeit des Vordringens des IS in den Irak Nothilfe geleistet hat, die auch Yeziden und Muslime einschloss, haben wir nicht nur zu Christen in deren Dörfern und bei deren Rückkehr in ihre angestammten Wohngebiete in der Niniveh-Ebene Kontakt, sondern auch zu Yeziden, von denen noch immer viele in Flüchtlingslagern im Nordirak leben, da ihre Heimat, der Sinjar, wegen verstreuten IS-Kämpfern und Konflikten in der Region noch immer sehr unsicher ist.
Wie in fast jedem Jahr planen wir auch in diesem Sommer wieder eine Reise in den Nordirak, bei der wir die Projekte besuchen, die Situation vor Ort genau erkunden und vor allem persönliche Kontakte mit den Menschen vor Ort knüpfen werden. Unser großes Anliegen ist, dass die uralte christliche Kultur im Irak auch weiterhin Bestand haben wird und nicht alle Christen zu Flüchtlingen werden.
Besonders ermutigend ist, dass wir als Evang.-Luth. Kirche in Bayern mit dieser ökumenischen Beziehungsarbeit nicht alleine sind. In den letzten Jahren konnte ein Netzwerk von Unterstützern aufgebaut werden, an dem Kirchen und Einrichtungen aus Ungarn und Schweden genauso beteiligt sind wie röm.-kath. Einrichtungen und Diözesen sowie einige Landeskirchen in Deutschland.

Auf der kurdischen Flagge vereint: Muslime, Yeziden und Christen.jpg

Bild: Hans-Martin Gloel

Irak

Wie schätzen Sie den  Besuch des Papstes dort ein: Hätten Sie ihm dazu geraten, jetzt zu reisen, wenn im Irak wohl eine zweite Corona-Welle beginnt und Anschläge ohnehin immer zu befürchten sind?
Zuerst zur Corona-Pandemie im Irak. Die Lieferung von Impfstoffen hat begonnen. 8 Millionen Impfdosen sind geordert. Es gibt eine Prioritätenliste. Im Nordirak (Irakisch-Kurdistan) sind bisher 109.000 Menschen erkrankt, 103.000 davon wieder gesund und 3.500 gestorben. Es gibt Reiseeinschränkungen und andere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.
Der Besuch des Papstes ist ein extrem wichtiges Zeichen der christlichen Solidarität. Wir gehören – auch als Kirchen verschiedenster Denominationen – alle zu der einen Kirche Jesu Christi, für die gilt, wo ein Glied leidet, leiden alle mit (1.Kor 12,26). Das genau wird der Papst bei seinem Besuch deutlich machen und so ein Zeichen der Hoffnung für die Christen und alle Menschen im Irak aussenden.
Ich hätte ihm unbedingt zu diesem Besuch geraten, gerade jetzt. Die Menschen in der Region brauchen ein Signal der Hoffnung und eine  Perspektive. Die Gefahr von Anschlägen im Nordirak ist eher gering. Es gab zwar unlängst einen Angriff auf den Flugplatz in Erbil, aber ansonsten ist der Nordirak von den Kurden gut gesichert. Schwieriger ist es da schon in der Niniveh-Ebene mit ihren alten christlichen Siedlungen, wo der Einflussbereich der Kurden endet und der des Zentraliraks beginnt. Außerdem sind westlich von Mossul noch immer viele Attentäter unterwegs, warum auch eine Rückkehr nach Mossul für viele Christen bisher nicht möglich war. Ich gehe aber davon aus, dass der Papst die besonders gefährlichen Gebiete meiden und von Sicherheitsleuten auch gut beraten wird.

Die Abwanderung der Christen aus dem Gebiet ist krass. Es werden dort wohl nur noch 200.000 Christen gezählt. Kann ein Papstbesuch da etwas bewirken?
Ja, die Abwanderung in den letzten Jahren war extrem. Das hatte verschiedene Gründe, von Giftgasangriffen Saddam Husseins auf den Nordirak in den 80er Jahren bis zum Vordingen des IS im letzten Jahrzehnt. Viele Christen sind innerhalb des Iraks mehrmals zu Flüchtlingen geworden. Aus manchen Regionen sind die Christen nahezu gänzlich abgewandert. Die ehemals blühenden Gemeinden in Bagdad und Mossul sind nahezu verwaist. Aber es gibt eine Perspektive für die Christen vor allem im Nordirak. Im Umfeld von Erbil werden sogar ganz neue Kirchen gebaut.
Im Irak steht tatsächlich eine fast 2000jährige Geschichte der Christen mit einmaliger Kloster- und Kirchenkultur auf dem Spiel. Da kann der Papstbesuch sehr viel bewirken, denn für die Christen ist so ein Besuch – übrigens wie alle Besuche dort – ein deutliches Zeichen: Ihr seid nicht alleine. Wir gehören zusammen. Die anderen Christen weltweit haben euch nicht vergessen. Genau deshalb sind Besuche vor Ort mindestens genau so wichtig wie die Unterstützung durch Projekte. Es ist sehr gut, dass der Papst diesen Besuch auf sich nimmt und dort Hoffnung verbreitet, wo diese oft zu schwinden droht.

11.03.2021
Jutta Olschewski/epd

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links